Nachrichten

Warum sorge ich vor?
Wir alle hoffen, niemals durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall in die Lage zu kommen,
WARUM SORGE ICH VOR? Kino Passage Erlenbach
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Beispiele für Vollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen an die Hand geben. Wir alle hoffen, niemals durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall in die Lage zu kommen, dass wir keine selbständigen Entscheidungen mehr treffen können. Dennoch wissen wir alle, oder haben es bereits in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis erlebt, wie schnell eine solche Situation eintreten kann. Wir können uns für diesen Fall wappnen, indem wir eine Person unseres Vertrauens bevollmächtigen, unsere Angelegenheiten in unserem Sinne zu regeln. Diese Entscheidung ist nicht einfach und wir geben Ihnen am 09.03.23 einen guten Überblick über die Thematik.
Das Programm:
Was passiert mit mir, wenn ich nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann?
Wer handelt und entscheidet im Notfall für mich? (Ehepartner, Freunde, Verwandet oder Fremde)
Wie kann ich meinem Selbstbestimmungsrecht rechtsverbindlich Ausdruck verleihen?
Ab wann gilt die Vorsorgevollmacht?
Referent: Ulrich Welzel, Berater für Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Schulung für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
Seit dem 01. Januar 2021 können Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause leben, auch die Kosten für
Angebote zur Unterstützung im Alltag (z. B. Einkaufen, gemeinsam spazieren gehen, Unterstützung im
Haushalt, …), die durch ehrenamtlich tätige Einzelpersonen erbracht werden, mit der
Pflegeversicherung über den Entlastungsbetrag (125€ monatlich) abrechnen.
Informationen zu neuen Notvertretungsrecht für Ehegatten ab 1.1.2023
Zum 1. Januar 2023 wird eine umfangreiche Reform des Betreuungsrechts in Kraft treten. Teil dieser Neuregelung wird die Einführung eines gegenseitigen Vertretungsrechts von Ehegatten in einer Notfallsituation im Bereich der Gesundheitssorge sein.
So vermeidest du eine Stromsperre
Wer seinem Energieversorger mehr als das Doppelte des monatlichen Abschlags schuldet, muss mit einer Stromsperre rechnen. Dann sind alltägliche Dinge wie Kochen, Heizen oder Wäschewaschen unmöglich. Wir erklären, wie du eine Stromsperre verhindern kannst.
Ehrung goldenenes Caritaskreuz für Frau Rüttiger
Frau Rüttiger wurde mit dem goldenen Caritaskreuz für ihre Tätigkeit bei der Caritas Sozialstation 31 Jahre und als PDL 30 Jahre ausgezeichnet.
Themenwoche Energiebildung 2022
Mit dem Team Energiewende Bayern, den Partnern und Unterstützern setzen wir im Rahmen der Themenwochen die Schwerpunkte auf:
- Allgemeinbildung für alle Bürgerinnen und Bürger zum Thema Energie
- Energiebildung in Schulen
- Aus- und Weiterbildung (vom Handwerk zum Ingenieurswesen)
Innerhalb der Themenwochen können Sie sich auf Veranstaltungen, Aktionen und verschiedene Informationen freuen.
Effizient Energiesparen in den eigenen vier Wänden
Die Verbraucherzentrale NRW bietet kostenloses Online-Seminar zum sparsamen Umgang mit Energie und gibt Orientierung zu Fragen rund um Energiepreiskrise und Gasumlage...
Auffrischungsimpfung gegen COVID-19: Jetzt boostern lassen!
Das Bundesgesunheitsministerium empfielt
Die Notfallmappe
E-Rezept - wie funktioniert es?
Krank zum Arzt und anschließend mit einem Rezept in die Apotheke. Das ist das übliche Vorgehen, wenn man aufgrund einer Erkrankung Medikamente benötigt. Mit der Einführung des E-Rezepts sollen sich Patienten in Deutschland den Weg in die Apotheke bald sparen können, denn sie können ihr Rezept künftig digital an die Apotheke ihrer Wahl übermitteln und sich das Arzneimittel liefern lassen